Zusammenfassung: Der Einsatz kollaborativer Roboter trägt dazu bei, einen Großteil repetitiver manueller Arbeit zu reduzieren und die Produktionseffizienz deutlich zu steigern. Grundlage verschiedener kollaborativer Roboteranwendungen ist die Roboterprogrammierung und -simulation. Mithilfe der Offline-Roboterprogrammiersoftware iRobotCAM können kollaborative Roboter wie Yuejiang schnell zur Roboterprogrammierung und virtuellen Simulation eingesetzt werden.
Mit der zunehmenden Flexibilität von Roboteranwendungen, insbesondere dem hohen Freiheitsgrad und der hohen Präzision kollaborativer Roboter, setzen Branchen wie die Luftfahrt, die Automobilindustrie und die Elektronikindustrie zunehmend kollaborative Roboter ein, um repetitive manuelle Arbeiten zu reduzieren und die Produktionseffizienz deutlich zu steigern. Die Programmierung und Simulation verschiedener kollaborativer Roboterszenarien bildet die Grundlage kollaborativer Roboteranwendungen. Dieser Artikel stellt iRobotCAM vor, eine auf einer 3D-CAD-Modellierungsplattform basierende Offline-Programmiersoftware für Roboter. Am Beispiel des kollaborativen Roboters debot wird gezeigt, wie sich mit kollaborativen Robotern von debot schnell Schweißroboter-Programmierung und virtuelle Simulation realisieren lassen.

- Mit der Roboterbibliothek von iRobotCAM können Sie vorhandene Roboterbibliotheken von ABB, ZF, FANUC, Guangzhou CNC, Inovance, Kuka, Mitsubishi, Panasonic, Zhihui, Turin, UR, Yaskawa und anderen nutzen oder bei Bedarf schnell neue kollaborative Roboterbibliotheken wie debot Robotics erstellen. Die Bibliothek lässt sich durch einfache gemeinsame Definitionen erstellen.

2. Nutzen Sie die praktische Lehrfunktion von iRobotCAM, um die Lehrprogrammierung durch einfaches Ziehen und Ablegen zu erreichen

3. Mit dem Schweißmodul können Sie schnell die Schweißposition markieren und Schweißfunktionsprogramme erstellen.

4. Mit den umfangreichen Zwei- bis Fünfachsen-Trajektorienfunktionen von iRobotCAM können Sie schnell Schweißprogrammiertrajektorien erstellen und die Trajektorien simulieren.

5 Mithilfe des Robotersimulationsverarbeitungseffekts von iRobotCAM kann der Roboterschweißeffekt weiter überprüft und simuliert werden.

6. Für Roboteranwendungsszenarien kann iRobotCAM verwendet werden, um die gesamte Schweißszene des Roboters zu simulieren und den Schweißprozess intuitiv anzuzeigen.

Das folgende Video zeigt die Programmierung und Simulation des Schweißens mit dem kollaborativen Roboter Debot.
Über Yueqing Technology
Yueqing Technology hat sich zum Ziel gesetzt, eine offene Offline-Programmierplattform für iRobotCAM-Roboter zu entwickeln. Dabei handelt es sich um eine digitale Lösung, die die elektromechanische Konzeption von Produktionslinien, die Simulation der Roboterverarbeitungsprogrammierung und virtuelles Debugging integriert.
iRobotCAM-Website: www.iRobotCAM.com; Kontakt: cooperation@iRobotCAM.com